Direkt vor dem Eingang der Dorotheenkirche ist am Sonntag der neue Schöpfbrunnen eingeweiht worden. "Ich finde die Anlage paßt hier sehr gut hin und sie fügt sich so perfekt in das Umfeld ein, als hätte sie schon immer hier gestanden", so Pastor Schreineke von Clausewitz bei der Übergabe. Ein großer Dank geht an Klaus Schlüwe vom Kirchenvorstand, der der Koordinator und "Hauptakteur" des Brunnenprojekts war. Der Brunnen wurde vom Kirchenvorstand für die Übergabe mit einer Girlande versehen.
Quelle: J. Poppe
Pastor Schreineke von Clausewitz übergab den neuen Schöpfbrunnen seiner Bestimmung mit Klaus Schlüwe und Hermann Meese
Noch immer darf im Gottesdienst die Gemeinde nicht singen. Das ist schade. Aber die Verantwortlichen in der Dorotheen-Gemeinde um Organist und Chorleiter Christian Aumann sowie dem Pastorenehepaar Schreinecke-von Clausewitz, lassen sich immer wieder etwas einfallen, um die Gottesdienste musikalisch zu umrahmen. So konnte man schon die Sopranistin Julia Raupach hören, oder zwei- bis vierstimmige Gesänge von Chormitgliedern. Am letzten Sonntag nun gab es einen musikalischen Beitrag eines Gitarrenquartetts mit den Mitgliedern Karl-Heinz Ruwe, Gertrud Diekhoff, Andrea Koddenberg und Christoph Hafer. Sie erhielten aus der Hand von KV-Mitglied Peter Boger einen Blumenstrauß, den KV-Mitglied Frauke Rothert aus bunten Blumen aus ihrem eigenem Staudengarten gebunden hatte.
Bramsche/Osnabrück. Die Mitglieder in der Kirchenkreissynode haben entschieden: Pastor Joachim Cierpka wird Superintendent im Kirchenkreis Bramsche. Bei der Wahl am Mi., 10.Juni haben die rund 70 Synodalen der Kirchenkreissynode im ersten Wahlgang mit klarer Mehrheit für den 59-Jährigen gestimmt. Cierpka wird sein Amt zum 1. September antreten. Mitbewerber war Pastor Dr. Frank Uhlhorn aus Osnabrück. Das Wahlverfahren stand von Beginn an unter Corona-Einschränkungen. „Das war eine große Herausforderung für uns alle“, fasst Dr. Jörg Weissenborn, Vorsitzender des Wahlausschusses die Erfahrungen der letzten Monate zusammen. Die Aufstellungspredigten im März wurden bereits per Video aufgezeichnet, der Wahltermin zweimal verschoben. Der Wahlvorgang in der Aula der IGS Bramsche fand unter Abstands- und Hygieneregeln statt und war nicht öffentlich, die Wahl geheim. Beide Kandidaten hatten sich getrennt nach einer kurzen persönlichen Vorstellung den Fragen aus der Runde der Kirchenkreissynodalen gestellt. Glückwünsche gab es nach der Wahl von Regionalbischof Dr. Detlef Klahr, der zurzeit die Vakanzvertretung im Sprengel Osnabrück wahrnimmt und die Wahlversammlung mit einer Andacht auf den Abend eingestimmt hatte. „Gottes Segen für Ihre neue Aufgabe, zu der ich Ihnen viel Teamgeist, offene Ohren und Freude in der Leitung dieses Kirchenkreises wünsche“, so Dr. Klahr zu dem frisch gewählten Superintendenten. Er dankte auch dessen Mitbewerber herzlich für die Kandidatur. An den Wahlausschuss und die Kirchenkreissynode gewandt unterstrich der Regionalbischof: „Das war hier ein echter Präzedenzfall in unserer Landeskirche, dass eine Superintendentenwahl unter Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt werden musste. Das haben Sie mit hohem ehrenamtlichen Einsatz unter erschwerten Bedingungen in vorbildlicher Weise gelöst.“
„Ich bin sehr froh, dass wir heute einen guten Abschluss des Verfahrens gefunden haben. Wir hatten zwei sehr gute Kandidaten und ich freue mich jetzt auf eine gemeinsame Zukunft", sagte Dr. Jörg Weissenborn, Vorsitzender des Wahlausschusses und der Kirchenkreissynode. Pastorin Anke Kusche, die den Prozess als stellvertretende Superintendentin begleitet hatte, zeigte sich erleichtert: „Es gab hier keine Blaupause, wir mussten von Woche zu Woche neu überlegen, in welcher Form die Wahl stattfinden kann. Danke an Sie alle für den langen Atem.“
„Ich bin einfach froh und glücklich, denn das war ja ein sehr langer Weg bis hierher“, freute sich nach der Wahl Joachim Cierpka. In seinem neuen Amt will der künftige Superintendent „bewahren und entwickeln. Veränderung und Aufbruch sind nötig, wenn wir wollen, dass die Kirche im Dorf bleibt“, sagte er. Bewahren will er das, was er als „Besonderheiten im Kirchenkreis Bramsche“ identifiziert hat: Die enge Beziehung von Diakonie und Gemeinden, die professionelle Medienarbeit in Kooperation mit der Kirchenkreisjugend, das starke ehrenamtliche Engagement insbesondere in der Kirchenmusik. Weiterentwickeln will er die gemeinsame Arbeit mit dem Kirchenamt, Ehrenamtliche will er stärker unterstützen und die Arbeitsstrukturen im Pfarramt so anpassen, „dass kirchliches Leben öffentlich spürbar bleibt. Kirche muss lebenszugewandt sein“. Cierpka weiß, wovon er spricht. Als Pfarrer in Berlin-Friedrichsfelde und in Neuruppin hat er unter besonderen finanziellen und personellen Herausforderungen Kooperationen initiiert und Expansionsprojekte umgesetzt. Aus seiner Zeit im Auslandspfarramt in Brüssel kennt Cierpka eine Kirche, die ohne Kirchensteuer auskommen und sich frei finanzieren muss.
Zur Person: Joachim Cierpka (59) hat Theologie und Philosophie in Berlin und Cambridge studiert, sein Vikariat in Berlin und im Rundfunkdienst in Schleswig-Holstein absolviert. Sein Weg führte ihn nach der Wende u.a. nach Neuruppin ins Pfarramt und in die dortige Stadtverwaltung. Danach war Cierpka sechs Jahre als Pfarrer der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde in Brüssel tätig bevor er zurück nach Berlin-Friederichsfelde ging und dort u.a. als Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Berlin (ehb), Seminarleiter und Supervisor arbeitete. Während des Studiums in Berlin hat Cierpka als Organist und als Aufnahmeleiter für Film und Fernsehen gearbeitet. Cierpka ist in 2. Ehe mit der Pfarrerin Silke van Doorn verheiratet und hat sieben erwachsene Töchter.
Hintergrund: Der Superintendent ist der leitende Geistliche eines Kirchenkreises, dem Zusammenschluss mehrerer Kirchengemeinden. Der Kirchenkreis Bramsche umfasst 25 Kirchengemeinden mit rund 66.000 Gemeindemitgliedern und gehört zum Sprengel Osnabrück. Superintendenten visitieren die Gemeinden ihres Kirchenkreises und dabei auch die haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiter des Kirchenkreises. Sie nehmen die Dienstaufsicht über die Mitarbeitenden wahr und vertreten den Kirchenkreis in der Öffentlichkeit. Der Vorgänger im Amt, Hans Hentschel, war im Juni 2019 vorzeitig in den Ruhestand verabschiedet worden.
Und am Pfingstmontag: Ökum. Festgottesdienst zu Pfingsten in der St. Aloysius-Kirche Montag, 01.06.2020 um 09:30 Uhr in der St. Aloysius-Kirche in Nortrup, Farwickstraße.
Der traditionell stattfindende übergemeindliche Gottesdienst am Himmelfahrtstag in Börstel kann in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Stift Börstel gefeiert werden. Daher lädt die Dorotheen-Kirchengemeinde Nortrup-Loxten in diesem Jahr alle Gläubigen der Kirchengemeinden Berge, Bippen und Menslage, sowie die Mitglieder der eigenen Kirchengemeinde zu einem Gottedienst unter freiem Himmel ein.
Der Gottesdienst beginnt um 11:00 Uhr im Garten des Gemeindehauses an der Ankumer Straße 4 in Nortrup.
auch vor unserer Bücherei hat die weltweit grassierende Corona-Pandemie nicht Halt gemacht. Nach wochenlanger Schließung konnten wir die Bücherei im Mai zumindest sonntags wieder öffnen. Bitte beachten Sie,
· dass Sie Mund- und Nasenschutzmasken tragen,
· dass Sie den Mindestabstand von 1,5 bis 2,0 m zueinander einhalten,
· dass nur 3 Personen gleichzeitig in der Bücherei sein dürfen,
· dass Medien nuraus den Regalen ausgeliehen werden können,
· dass alle zurückgegebenen Medien desinfiziert werden.
Ab Sonntag, 10. Mai, wird die Ev. öffentl. Gemeindebücherei unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsvorkehrungen ihre Türen wieder zur gewohnten Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr öffnen. Mittwochs bleibt sie allerdings bis auf weiteres noch geschlossen. Als besonderen Service für alle diejenigen, die aufgrund der noch aktuellen Corona-Krise den Gang in die Bücherei scheuen, bieten die Mitarbeiterinnen weiterhin den kostenlosen Lieferdienst für neuen Lesespaß an, wobei Bücher, Hörbücher, DVD’s u.a. nach Absprache bis an die eigene Haustür gebracht werden. Interessierte melden sich bitte mit ihren Wünschen telefonisch bei I. Hafferkamp unter Tel. 05436-1749 oder M. Theile (auch AB) unter Tel. 05436-966 858 bzw. per Mail ev-buecherei-nortrup@gmx.de.
Auch wenn es zur Zeit nicht möglich ist in unserer Kirche gemeiname Gottesdienste zu feiern, so haben Sie ab dem 05.04.2020 die Möglichkeit den Raum der Kirche für sich zu einem stillen Gebet, oder zum Anzünden einer Kerze zu nutzen. Wir öffenen die Kirchenräume täglich von 10:00-18:00 Uhr. ABER bitte betreten Sie die Kirche nicht in größeren Gruppen und halten Sie die empfohlene Distanz von min. 1,5 m ein.